
Wärmerückgewinnung
Was ist Wärmerückgewinnung?
Die Wärmerückgewinnung bei Kompressoren ist die Nutzung von im Verdichtungsprozess entstehender Abwärme.
Statt diese entweichen zu lassen, kann sie durch spezielle Systeme aufgefangen und für verschiedene Anwendungen genutzt werden, wie zur Erwärmung von Wasser, Beheizung von Räumen oder zur Unterstützung von Produktionsprozessen.
Dies trägt nicht nur zur Senkung der Energiekosten bei, sondern fördert auch nachhaltiges Wirtschaften.

Wie viel macht es aus?
Ein Kompressor wandelt, je nach Effizienz, etwa 90 % der zugeführten elektrischen Energie in Wärme um. Zu den größten Verlustquellen gehört der Verdichtungsprozess. Auch der Antriebsmotor und der Frequenzumrichter tragen wesentlich dazu bei. Ohne ein Wärmerückgewinnungskonzept entweichen 100% der Abwärme ungenutzt.

Energie Effizienter nutzen
Mit Wärmerückgewinnung lassen sich bis zu 95 % der zugeführten elektrischen Energie effizient nutzen. Davon können rund 75 % zur Erzeugung von Warmwasser verwendet werden, beispielsweise für Prozesswärme oder Heizzwecke.
Die Vorteile:

-
Heißwasser bis zu 90°C
-
Staatliche Fördermöglichkeiten bis zu 40%
-
Kurze Amortisationszeit
-
Einsparung von Heizkosten
-
Verbesserung der CO₂-Bilanz
Mehr über:

-
Energieaudits - ISO 50001
-
Diagramm Einsparung CO₂ von Heizöl / Erdgas